Kontakt
Ausstattung

06

Gerätetechnik

Seiten 62-71

Planung des Dunstabzuges

Wichtige Tipps

Jeder Dunstabzug ist nur so leistungsfähig wie der verbaute Lüftermotor. Dessen Leistung muss sich an die jeweilige Raumgröße anpassen. Als Faustregel gilt: Die Raumluft sollte 6 bis 12 Mal in der Stunde erneuert werden. Wie viel Luft in einen Raum passt, ist fix errechnet: Grundfläche x Raumhöhe = Raumvolumen in Kubikmeter (m3). Hat die Küche eine Grundfläche von 15 qm und eine Raumhöhe von 2,50 Meter beträgt das Volumen also 37,5 m3. Bei diesen Gegebenheiten sollte die Haube zwischen 225 m3 in der Stunde (sechsfacher Luftaustausch im Dauerbetrieb) und 450 m3/h (12-facher Luftaustausch im Maximalbetrieb) umwälzen.

Wird die umzuwälzende Luftmenge für eine offene Wohnküche errechnet, sollte nicht der komplette Küchen- und Wohnraum als Grundlage dienen, sondern allein die Grundfläche des Kochbereichs. Die Binsenweisheit „viel hilft viel“ führt zu nichts, denn zu leistungsstarke Hauben erzeugen einen unangenehmen, bisweilen sogar gesundheitsschädigenden Luftsog. Wichtiger als die Absaugleistung des Lüftermotors ist es, wie effizient das System die Kochdünste erfasst (Erfassungsgrad).

Der Dunstabzug

Dem Mief die rote Karte

Technikbegeisterte sind für dieses Thema von Natur aus Feuer und Flamme. Doch auch Designliebhaber sollten genau hinschauen. Der Dunstabzug braucht unsere Aufmerksamkeit.Die Zubereitung von Gerichten ohne Rauch und Dampf funktioniert nicht. Ob beim Kochen, Braten oder Garen: Stets entstehen Kochdünste, die, solange sie nicht daran gehindert werden, durch die Küche und die angrenzenden Wohnbereiche ziehen.

Und diese Dämpfe sind gefüllt mit Gerüchen, Fetten und Feuchtigkeit. An dieser Stelle spielt der Dunstabzug seine Stärken aus. Im besten Falle eliminiert er geräuscharm und effektiv allzu intensive Gerüche und separiert Fette aus den Kochdämpfen, bevor sich diese mit Staub vereinen, eine schmierige Verbindung eingehen und sich auf sämtlichen Flächen und Gegenständen niederlassen. Außerhalb von Schränken und hinter den Fronten.

Küchenausstattung

Für Wand & Insel

Der Dunstabzug und die Vielfalt der Systeme

Gerätetechnik in der Küche

Kochfeldabzüge

Kochfeldabzüge sind Kombigeräte aus Kochfeld und Dunstabzug mit zumeist zentral in der Mitte der Glaskeramik positionierten Absaugöffnungen. Je niedriger die Töpfe und Pfannen sind, desto effektiver werden die Kochdünste eingefangen. Auch die Nähe des Kochgeschirrs zum Absaugschacht spielt eine Rolle. Ebenso die Leistungsfähigkeit des Lüftermotors und die Effizienz der Dunsterfassung.

Die Technik unterhalb der Glaskeramik beansprucht Raum, der den Stauraum reduziert. Der große Vorteil von Kochfeldabzügen ist die Unsichtbarkeit der Technik. Besonders in offenen Wohnraumplanungen wird dies wegen der ungestörten Blickachse von vielen Menschen geschätzt. Andererseits muss die Frage der effizienten Kochfeldbeleuchtung beantwortet werden. Diese ergibt sich bei Wand- und Inselhauben durch die integrierte LED-Beleuchtung von allein. Und es muss auf eine optimale Luftführung geachtet werden, um eine bestmögliche Kochdunsterfassung bei minimalen Betriebsgeräuschen zu gewährleisten.

Gerätetechnik in der Küche

Downdraftabzüge

Downdraftabzüge fahren erst bei Inbetriebnahme aus der Arbeitsfläche heraus und ziehen die Kochdünste direkt auf Höhe der Topfoberkante ab. Diese Technik verlangt eine tiefere Arbeitsfläche. Kommt nur eine herkömmliche 60 cm tiefe Arbeitsplatte infrage, bieten sich breite, aber weniger tiefe Panoramakochfelder (ca. 35 cm) als Kombinationspartner an. Der Haubenkörper mancher Downdraftabzüge verfügt über eine Lichtleiste zur Kochfeldausleuchtung und dient gleichzeitig als Spritzschutz.

Erhältlich sind zudem ausfahrbare Dunstabzüge aus Glas. Neben der Funktion als Dunstabzug bieten diese einen Zusatznutzen als leuchtendes Designelement. Der englischsprachige Begriff Downdraft speist sich aus den Teilbegriffen „down“ = nach unten und „draft“ = Luftzug.

Gerätetechnik in der Küche

Flachschirmhauben

Flachschirmhauben werden in den Oberschrank eingebaut. Solange nicht gekocht wird, bleibt die Technik unsichtbar. Für den Betrieb wird lediglich ein schmaler Haubenkörper ein Stück weit aus dem Schrank gezogen. Manchmal auch nur ein unauffälliger Glasschirm.

Gerätetechnik in der Küche

Lüfterbausteine

Lüfterbausteine zählen ebenfalls zu den unauffällig Dunstabzügen. Sie werden in einen nach unten offenen Oberschrank eingebaut oder in einen individuell gestalteten Kamin (oft in der klassischen Landhausküche).

Gerätetechnik in der Küche
Gerätetechnik in der Küche

Wandhauben

Wandhauben gibt es im klassischen T-Design oder als Kopffreihauben mit einer ergonomisch vorteilhaften vertikalen bzw. parallelen Positionierung des Haubenkörpers. Diese Bauarten vergrößern die Bewegungsfreiheit beim Kochen.

Lange, lange frisch

Kühlen & Gefrieren in der Küche

Es ist ein Graus mit all den vielen Lebensmitteln, die entsorgt werden müssen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist oder der Salat vorschnell welkt.
Das schmerzt in der Seele und schadet dem Geldbeutel.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Die blendfreie LED-Beleuchtung leuchtet den gesamten Innenraum aus.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Ein interessantes Stauraum-Detail für alle, die gern backen.

Immer am Netz

Es kann nicht häufig genug betont werden: Kühl- und Gefriergeräte sind Dauerläufer. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Wer nicht allein auf den Anschaffungspreis schaut, sondern den Stromverbrauch mitkalkuliert, kann über die Lebensdauer des Geräts mehrere Hundert Euro sparen.

Erfahren Sie mehr Energieeffizienzklassen
AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Farbige Fronten: Mit Kühlgeräten lassen sich bewusste Designakzente setzen.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Auf dem Drehteller bleibt auch die zweite Reihe gut im Blick.

Gerätetechnik in der Küche

Frische-Center

Die Frischeschubladen moderner Kühlgeräte minimieren diese Verschwendung deutlich. Denn dort lagern Lebensmittel bei einer Temperatur von 0 bis 2° C und einer idealen Luftfeuchtigkeit. So bleibt das Kühlgut nach Aussage der Hersteller bis zu dreimal länger frisch als in einem gewöhnlichen Kühlteil. Dank einer präzisen elektronischen Steuerung und einer speziellen Umluftkühlung herrschen in diesen 0°-Schubladen optimale Lagerbedingungen für die jeweiligen Lebensmittel. Manche Geräte kombinieren dieses Frische-Plus zusätzlich mit einer gezielten Befeuchtung. Ein feiner Wassernebel wird dazu im Gemüsefach ausgestoßen.

Gerätetechnik in der Küche

Extra-Getränkefach

Das zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Essgewohnheiten passende Kühlgerät bietet ein abgestimmtes Lagervolumen. Ein Fünfpersonenhaushalt braucht naturgemäß mehr Kapazitäten als ein alleinlebender Mensch. Eine weitere nützliche Funktion im Gefrierteil heißt NoFrost. Diese Technik verheißt: Nie wieder abtauen. Dabei wird das Gefriergut mit gekühlter Umluft eingefroren.

Gerätetechnik in der Küche

Frischeschubladen

Wer viel frisch kocht oder Rohkost favorisiert, sollte zum Beispiel mit mehreren großzügigen Frischeschubladen planen. Weitere Qualitätskriterien für ein modernes Kühlgerät sind Vollauszüge mit Leichtlauf-Führungen, flexible Einlegeböden, variable Ausstattungsmöglichkeiten sowie eine sparsame LED-Beleuchtung, die den gesamten Innenraum blendfrei ausleuchtet. Dank Vernetzungsmodul sind immer mehr Kühlgeräte smart. Damit lässt sich das Gerät mobil steuern. Und wenn versehentlich die Tür ein Spalt breit offen stehen bleibt, erfolgt per Push-Nachricht eine Warnung aufs Smartphone.

Immer passend temperiert

Wein stilvoll lagern

Weine sind sensibel. Vor allem im Hinblick auf die Servier-Temperatur.Zu kalt wird selbst der beste Rotwein zur Enttäuschung und ein guter Weißwein schmeckt lauwarm einfach nicht.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Hier lagern bis zu 38 Flaschen Wein auf edlem Buchenholz.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Wein lagert am besten hinter getöntem Glas. Die LED-Beleuchtun dient der Präsentation, Begutachtung und Auswahl.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Auch als Unterbau für die Küchenzeile.

Kenner temperieren ihre edlen Tropfen daher auf den Punkt

Allerdings kontrolliert niemand diese Temperaturen mit dem Thermometer. Dafür sorgen spezielle Weinlagerschränke mit gradgenau einstellbaren Temperaturzonen, meist zwischen + 5 und + 20 °C. Diese Geräte sind nicht nur zweckmäßig, sondern auch noch ein echter Hingucker und leicht zu integrieren. Entweder als Einbaugerät in verschiedenen Höhen für die Küchenzeile oder als freistehendes Gerät. In Weintemperierschränken können Weine in Ruhe reifen – und sind dennoch auf den Punkt servierbereit.

Für die Langzeitlagerung oder aber für die Lagerung von größeren Mengen in Trinktemperatur sind Weinklimaschränke geeignet. Konstante Temperaturen, die ideale Luftfeuchtigkeit sowie besonders laufruhige Kompressoren bieten optimale Bedingungen für die Lagerung. Denn guter Wein mag es in erster Linie ruhig: frei von Erschütterungen und Vibrationen. Deshalb laufen viele Auszüge auch butterweichen auf Qualitätsauszügen inklusive Dämpfungskomfort.

Grundsätzlich gilt

Grundsätzlich gilt: Fachmännisch gelagert werden Weine hinter getöntem Glas (UV-Schutz) oder lichtundurchlässigen Türen. Der Lichtschutz ist wichtig, vor allem bei Rotwein. UV-Strahlen zerstören das Tannin, das die Oxidation verhindert und den Wein besonders lagerfähig macht. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50 und 70 % liegen, damit der Korken nicht austrocknet. Ein Luftaustauschsystem mit Aktivkohlefilter entzieht Fremdgerüchen den Nährboden.

  • Werden verschiedene Sorten in einem Schrank gelagert, sind getrennt regelbare Temperaturzonen unverzichtbar.

  • Die ideale Langzeit-Lagertemperatur für alle Weine liegt zwischen + 10 und + 12 °C.

  • Weinflaschen sollten liegend aufbewahrt werden, damit der Korken von innen feucht bleibt.

  • Wein braucht Ruhe. Weinklimaschränke sind vibrationsfrei und eignen sich hervorragend zur Lagerung.

Microgreens erobern die Küche

Frisches Grün - das ganze Jahr Saison

Dabei handelt es sich um nährstoffreiche Keimlinge von Gemüse- und Kräuterpflanzen. Dank ihrer vielfältigen Aromen werden sie als Ergänzung zu Suppen, Sandwiches oder Salaten geschätzt. Aufgezogen in den passenden Geräten, können sie bereits einige Tage nach der Aussaat geerntet werden. Und von da an durchs ganze Jahr. Ihre Küchenheimat erhalten die grünen Superfoods in speziellen Minigärten, die das förderliche Licht sowie die Belüftung und die Nährstoffgabe automatisch steuern. Diese Geräte gibt es für die mobile Positionierung auf der Arbeitsplatte oder als Einbaugeräte im Schrank oder Auszug. Die Steuerung erfolgt manuell oder über eine smarte App.

Die Basis für den Kräutergarten daheim sind spezielle Saatgut-Pads, die ohne Pflanzerde auskommen. Es gibt sie für die erwähnten Microgreens sowie für diverse Salate und viele Kräuter.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Für den mobilen Einsatz.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Miniatur-Garten im 60 cm breiten Auszug.

Gute Luft in der Küche

Frei von Gerüchen und Viren

Schlechten Gerüchen geht es an den Kragen – Bakterien, Viren, Keimen und Allergenen gleich dazu.

Geräte für die Luftreinhaltung haben seit Corona Konjunktur. Der Nutzen dieser Technologie ist jedoch durchweg aktuell. Denn eine saubere und angenehm riechende Raumluft fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden zu allen Zeiten. Technisch umgesetzt wird dies auf unterschiedlichen Wegen. Es gibt klassische Dunstabzugshauben mit der Zusatzfunktion „Desinfektion“*, aber auch Module für die Deckenmontage (im Stil einer Design-Deckenleuchte) sowie mobile Geräte, die frei im Raum platziert und dabei per Fernbedienung oder bequem über das Kochfeld gesteuert werden können. Damit bleiben die Luftreinhalter außerhalb des direkten Blickfeldes und neutralisieren dennoch unangenehme Kochgerüche, lästige Aerosolfette auf dem Küchenoberschrank und sonstige Partikel, die nichts in der Atemluft zu suchen haben.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Moderne Kochfelder machen es möglich

Noch individueller kochen

Ob Kochen mit Gas oder Braten auf einem japanischen Teppan Yaki-Kochfeld, bei dem die Speisen direkt auf der heißen Metallplatte zubereitet werden: So individuell wie die Ausstattungswünsche sind auch die Lösungen. Geräteschubladen fürs Warmhalten von Speisen oder Vorwärmen von Tellern fördern die persönliche Wunschausstattung zusätzlich. Was für Vakuumierschubladen und das sanfte Sous-Vide-Garen gleichfalls gilt. Den Vollautomat für kreative Kaffeespezialitäten und vollmundigen Espresso gibt es als Standgerät und für den Einbau.

Geschirrspülmaschine als Multitalent

Glänzende Ergebnisse

Sie befreit vom lästigen Abwasch per Hand und im Handumdrehen ist jede Küche aufgeräumt.

Sämtliche Markenhersteller haben Geschirrspülmaschinen im Sortiment, die automatisch optimale Spülergebnisse erzielen. Dank moderner Sensortechnik erkennen die Geräte selbstständig den Umfang der Beladung, den Grad der Wasserverschmutzung und die Art des verwendeten Reinigers. Selbst die Dosierung steuern manche Geräte eigenständig. Permanent werden alle relevanten Informationen gesammelt und ausgewertet. Top-Geräte regulieren sogar selbstständig den Sprühdruck und öffnen nach der Programmlaufzeit automatisch die Front, damit die feuchte, heiße Luft entweichen kann. Smarte Geräte zeigen sich zudem lernfähig und passen ihre Einstellungen ganz allein an die Gewohnheiten der Nutzer an.

Effizienz spielt eine große Rolle

Was für eine Wohltat

Qualitätsgeräte brauchen pro Spülgang nur 9 Liter Wasser oder weniger. Wer den Verbrauch weiter senken will, aktiviert ein Eco-Programm. Das verlängert zwar die Laufzeit, die Verbrauchswerte für Strom und Wasser sinken aber dennoch. Komfortkriterien sind höhenverstellbare Oberkörbe (für sperriges Geschirr und hohe Gefäße), flexible Korbeinteilungen, eventuell eine dritte Beladungsebene (Besteckschublade) und ein beleuchteter Innenraum. In grifflosen Küchen öffnet sich die Gerätefront auf Wunsch per Klopfen. Geschirrspüler stehen in einer sehr breiten Auswahl zur Verfügung: in 60 cm Standardbreite, als 45 cm breites Gerät oder als Schubladenspüler. In die Küche integriert werden können sie als Standgerät, teilintegriert als Einbaugerät mit sichtbarer Bedienblende oder vollintegriert hinter der Möbelfront.Wie bei den meisten Geräten lohnt auch bei Geschirrspülern der Blick auf das EU-Label. Neben Angaben zum Stromverbrauch und zur Energieeffizienz gib das Label Auskunft über die Geräuschwerte.

AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche
AMK Ratgeber Küche: Inspiration für Ihre neue Küche

Beenden Sie Ihre Reise durch die Welt der Küche

07

1

Auf in den Fachhandel

Jetzt sind Sie dran - Der letzte Schritt auf dem Weg zu Ihrer neuen Küche ist der Weg in den Fachhandel. Sie haben sich informiert, Details studiert und sich inspirieren lassen. Nun sind Sie bestens vorbereitet. Damit Ihre neue Küche zum faszinierenden Lebensmittelpunkt wird, der sich am besten mit diesen drei Worten beschreiben lässt: Willkommen zu Hause!

Hier geht's in den Fachhandel